Tipps für den Hausverkauf im Alter

Tipps für den Hausverkauf im Alter

Wird das Eigenheim zur Last, kann ein Umzug neue Chancen bieten. Doch bei einem Verkauf müssen viele finanzielle, emotionale und praktische Aspekte berücksichtigt werden.

Die Kinder sind längst ausgezogen und viele Räume im Haus bleiben ungenutzt. Der grosse Garten, einst ein Ort für gemeinsame Sommerfeste, wird zur Belastung, da die Pflege zunehmend schwerfällt. Viele ältere Menschen gelangen irgendwann an diesen Punkt. Ihr Eigenheim, das ihnen über Jahrzehnte Freude bereitet hat, wird mehr und mehr zur Herausforderung – oder gar zur Last.

Ein Umzug in eine kleinere, altersgerechte Wohnung kann dann die richtige Entscheidung sein. Doch ein Immobilienverkauf im Alter bringt zahlreiche Unsicherheiten mit sich. Angefangen bei finanziellen Fragen über die Suche nach einem geeigneten neuen Zuhause bis zur emotionalen Herausforderung, sich vom geliebten Eigenheim zu trennen.

Finanzielle Aspekte

Ein möglichst hoher Verkaufserlös klingt verlockend, doch die steuerlichen Rahmenbedingungen sollten nicht ausser Acht gelassen werden. Beim Verkauf fällt eine Grundstücksgewinnsteuer an, deren Höhe stark vom Erwerbszeitpunkt sowie dem Verkaufsgewinn abhängt. Grundsätzlich gilt: Je kürzer die Besitzdauer und je höher der Gewinn, desto höher fällt auch die Steuer aus.

Wird der Verkaufserlös direkt in ein anderes selbstgenutztes Wohneigentum investiert, kann ein Steueraufschub geltend gemacht werden – die Steuer wird dann erst fällig, wenn das neu erworbene Wohneigentum weiterverkauft wird. Es lohnt sich also, frühzeitig mit einer Steuerexpertin respektive einem Steuerexperten die Situation zu analysieren, um mögliche Überraschungen zu vermeiden.

Wichtig ist auch die Frage, was mit dem Verkaufserlös geschehen soll. Wer diesen etwa reinvestieren möchte – zum Beispiel in eine kleinere Eigentumswohnung – sollte die Hypothekarsituation sorgfältig prüfen. Banken könnten eine neue Finanzierung aufgrund des Alters restriktiver bewerten, selbst wenn ausreichend Eigenkapital vorhanden ist.

Wer Ergänzungsleistungen bezieht, kann ebenfalls eine böse Überraschung erleben: Überschreitet der Verkaufserlös eine bestimmte Vermögensschwelle, können bisherige Ansprüche gekürzt werden oder sogar ganz wegfallen. Ergänzungsleistungen dienen der Mindestsicherung im Rentenalter, wenn die AHV-Rente nicht ausreicht. Selbstbewohntes Eigentum wird bei der Berechnung des Vermögens nicht berücksichtigt, durch einen Verkauf wird der Erlös jedoch neu zum Vermögen dazugezählt.

Emotionale Herausforderung

Der Verkauf eines lange bewohnten Eigenheims ist oft mit emotionalen Hürden verbunden. Erinnerungen an schöne Momente und persönliche Bindungen machen den Abschied schwer. Gleichzeitig kann der Schritt auch der Beginn eines neuen Lebensabschnitts sein.

Mit der richtigen Planung und Unterstützung lassen sich emotionale und praktische Herausforderungen überwinden. Der Verkaufsprozess wird zum Startschuss für einen gelungenen Neuanfang in einer auf die eigenen Bedürfnisse zugeschnittenen Wohnsituation.

Praktische Umsetzung

Der Verkaufsprozess einer Immobilie erfordert Fachwissen und Zeit. Der Schlüssel zu einem erfolgreichen und stressarmen Immobilienverkauf liegt in der frühzeitigen Planung und der Zusammenarbeit mit erfahrenen Fachleuten.

Eine gute Immobilienmaklerin beziehungsweise ein guter Immobilienmakler kümmert sich nicht nur um die Preisbewertung ihres Eigenheims, sondern übernimmt auch die ganze Vermarktung – dazu gehören etwa professionelle Fotos, Inserate oder Besichtigungen – und kann bei vertraglichen Themen wertvolle Hinweise und Tipps liefern.

Wie RE/MAX unterstützen kann

Gerade für ältere Eigentümerinnen und Eigentümer bedeutet die Zusammenarbeit mit einer professionellen Immobilienexpertin oder einem professionellen Immobilienexperten eine enorme Entlastung. RE/MAX Maklerinnen und Makler bieten eine Rundum-Betreuung, die über das reine Verkaufen hinausgeht:

  • Marktgerechte Bewertung: Der richtige Angebotspreis ist entscheidend, um finanzielle Einbussen und unnötige Verzögerungen zu verhindern. RE/MAX kennt den lokalen Markt und setzt auf datenbasierte Analysen.
  • Reibungslose Verkaufsabwicklung: Vom Inserieren über Besichtigungen bis hin zur Vertragsverhandlung übernimmt RE/MAX die gesamte Organisation – transparent und effizient.
  • Netzwerk nutzen: Dank eines breiten Netzwerks in der ganzen Schweiz kann RE/MAX bei der Suche nach geeigneten Käuferinnen und Käufern, der Regelung von Vertragsdetails, dem Kontakt mit Steuerbehörden und auch bei der Suche nach der neuen Traumwohnung helfen.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Kontaktieren Sie uns für ein kostenloses und unverbindliches Beratungsgespräch.

Kontakt aufnehmen