Immobilien-Lexikon

Immobilien-Lexikon

Die wichtigsten Begriffe rund um die Immobilie

Abbruchsreife

wenn keine Sanierung möglich ist oder der wirtschaftliche Unterhalt des Hauses nicht mehr gehalten werden kann und das Objekt abgerissen werden muss

Ablösung

Rückzahlung eines bestehenden Kredites durch ein neues Darlehen

Alleineigentum

Alleineigentum bezeichnet das Recht, allein über einen Gegenstand oder eine Immobilie zu bestimmen

Altersentwertung

Alterung, Schäden, Abnützung, Demodisierung wie auch neue Erkenntnisse der Baukunde und der Baustoffe. Die Wertminderung umfasst sowohl technische Wertminderung wie auch wirtschaftliche Wertminderung.

Baubeschreibung

beschreibt als Bestandteil eines Bauvertrags, welche Leistungen der Bauunternehmer gegenüber dem Bauherrn erbringen muss. Inhalte der Baubeschreibung sind z.B. Beschaffenheit der Wände und des Daches, Heizung, Art der Fenster etc. Sie gibt ausserdem genaue Auskunft über die beim Bau verwendeten Materialien.

Baubewilligung

förmliches Verfahren zur Genehmigung von Bauvorhaben. Sie wird von der Gemeinde nach der Bauverhandlung erteilt.

Bauherr

Die Person, die für sich ein Bauvorhaben im eigenen Namen und Interesse durchführt bzw. durchführen, errichten lässt

Baumängel

Mängel an einem Objekt, die auf fehlerhafte Entwürfe, Ausführungen oder nicht einwandfreies Material zurückzuführen sind und den Wert oder die Tauglichkeit des Bauwerks mindern.

Baurecht

der Berechtigte (Baurechtsnehmer) darf auf einem Grundstück im Eigentum einer anderen Person (Baurechtsgeber) ein Bauwerk errichten oder beibehalten. Wenn nicht anders vereinbart, ist das Recht übertragbar und vererblich.

In Deutschland wird es als Erbbaurecht bezeichnet.

Belehnung

das Verhältnis vom Fremdkapital (Hypothek) zum bezahlten Kaufpreis.
Man muss mindestens 20 Prozent des Objektwertes als Eigenkapital mitbringen. Die Belehnung beträgt so höchstens 80 Prozent.

Bewirtschaftungskosten

alle Kosten zusammengefasst, die laufend im Rahmen der Nutzung einer Immobilie anfallen. Darunter beispielsweise die Instandhaltungskosten und auch die Betriebskosten wie die Entgelte für Strom- und Wasserverbrauch.

Bieterverfahren

eine moderne und effiziente Verkaufsart. Das Bieterverfahren ist eine Möglichkeit in einem festgelegten Zeitraum den höchsten Marktpreis für eine Immobilie zu erzielen.

Bruttomietertrag

wenn alle Nebenkosten für ein gemietetes Objekt direkt mit der Miete gezahlt werden und keine weiteren Kosten mehr entstehen

Eigenkapital

Eigenkapital ist die Differenz zwischen den Vermögenswerten und den Schulden. Z.B Bargeld, Bank- und Sparguthaben, Wertpapiere oder Eigenleistungen

Eigenmietwert

ist ein Begriff aus dem Schweizer Steuerrecht. Der Eigenmietwert entspricht den Mieteinnahmen, die ein Eigentümer bei Vermietung oder Verpachtung seiner Immobilie erzielen könnte. Diese Einnahme unterliegt der Einkommensteuer

Einliegerwohnung

eine zusätzliche Wohnung in einem Eigenheim, eine selbstständige, räumlich und wirtschaftlich abgeschlossene Wohneinheit, mindestens 25 m2 Selbstständige Haushaltsführung muss möglich sein

Erneuerungsfonds

Wenn am gemeinsamen Eigentum etwas saniert werden muss oder ein Schaden entsteht, werden die anfallenden Kosten von dieser Rücklage bezahlt.

Erwerbskosten

Kosten, die beim Kauf eines Grundstücks oder einer Immobilie anfallen. Dazu zählen z.B die Maklerprovision, Notariats- und Grundbuchgebühren etc.

Finanzierungsplan

Detaillierte Aufstellung der anfallenden Herstellungs- und Erwerbskosten, einschließlich etwaiger Nebenkosten

Grundbuchauszug

Vollständige Abschrift, die Begründung, Änderung, Übertragung und Aufhebung dinglicher Rechte an Grundstücken erfolgt mit der Eintragung in das Grundbuch

Grundstückgewinn

Der Gewinn ist der Differenz zwischen dem Kauf- und dem Verkaufspreis

Grundstückgewinnsteuer

ist eine kantonale Steuer, sie fällt beim Verkauf einer Immobilie an
Je kürzer die Besitzdauer, desto höher fällt die Grundstückgewinnsteuer aus

Handänderung

Übergang von Eigentum (Kauf, Tausch, Erbgang oder Schenkung) von einer Person auf eine andere

Katasterschätzung

Schätzung für steuerliche Zwecke, Steuerwert

Landwert

Wert der überbauten oder nicht überbauten Grundstücke

  • Absoluter Landwert: richtet sich nach der Grundfläche in Quadratmetern und dem Quadratmeterpreis
  • Relativer Landwert: richtet sich einschliesslich nach der Lageklasse, wie z.B Infrastruktur, Aussicht, Einkaufsmöglichkeiten, öffentlicher Verkehr

Maklerprovision

Provision für die Vermittlung durch einen Makler.
Die Provision lässt sich grundsätzlich frei verhandeln und liegt in der Regel zwischen 2% und 4% zzgl. MwSt

Marktpreis

der tatsächlich gezahlte oder im Handel erzielter Preis

Marktwert

Dieser Wert wird in einer Immobilienbewertung ermittelt. Er hängt von mehreren Faktoren ab, zum Beispiel der Lage, dem Grundriss und dem Ausbau

Miteigentum

Eine Eigentumsform, wo man das Eigentum mit einer oder mehreren Personen teilt
Dies wird im Grundbuch festgehalten. Im Unterschied zum Gesamteigentum, sind die Miteigentümer nicht aneinander gebunden. Dadurch ist es möglich, den jeweiligen Miteigentumsanteil an einen Dritten zu verkaufen.

Nutzniessung

Ein Nutzniesser ist nicht der Eigentümer der Liegenschaft. Er kann das Haus weder verkaufen noch verschenken und es nicht umbauen oder mit Hypotheken belasten

Rohbauland

Nicht oder nur teilweise erschlossenes Land, was im Baugebiet liegt und für eine bauliche Nutzung vorgesehen ist

Stockwerkeigentum

Eine Form des Miteigentums mit Sonderrechten. Das Sonderrecht ist auf die Wohnung und allfällige Nebenräume beschränkt. Die äusseren Bauteile stehen im gemeinschaftlichen Eigentum

Tragbarkeit

Die Tragbarkeit stellt die Belastung der Hypothek zum Einkommen dar, prozentual. Die Gesamtkosten (Zinskosten, Amortisation, Unterhalts- und Nebenkosten) sollten 35 Prozent des Bruttoeinkommens nicht übersteigen.
Ob die Tragbarkeit einer Hypothek gegeben ist, entscheidet die Bank

Vorkaufsrecht

Eine Person, die zu einem Vorkauf berechtigt ist, kann dieses Recht gegenüber Dritten geltend machen und muss dementsprechend beim Kauf einer bestimmten Immobilie bevorzugt werden

Wertminderung

wird durch Abnützung, Mängel und Schäden verursacht
Ausser technischer Wertminderung gibt es auch wirtschaftliche Wertminderung, z.B ein Rückgang der Nachfrage

Zeitwert

auch Zustandswert genannt, bezeichnet den Wert einer Liegenschaft unter Berücksichtigung ihres Alters, Gebrauchs und der Abnutzung zum Zeitpunkt der Wertschätzung

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Kontaktieren Sie uns für ein kostenloses und unverbindliches Beratungsgespräch.

Kontakt aufnehmen